Blancpain Endurance Nürburgring: Das 1000 km-Rennen lebt!
Ein Hoch auf die Blancpain Endurance Serie: Die Top-GT-Serie Europas lässt zum Saisonabschluss 2013 das glorreiche 1000 km-Rennen auf dem Nürburgring aufleben! Und das soll keine Eintagsfliege sein: Auch im 2014er-Kalender ist das 1000 km-Rennen auf dem Nürburgring als Finale der Blancpain Endurance Serie eingeplant. Dass im Rahemnprogramm des BES-Rennen die C.E.R. mit über 40 klassischen Sportwagen und Prototypen startet, ist mehr als eine Zugabe – so lebt der Spirit der Langstrecke! Grund genug, einen Blick auf die Historie der 1000 km auf dem Nürburgring zu werfen; die Bilder vom Freitag sind in Ehrfurcht vor der ruhmreichen Vergangenheit stilvoll gealtert…
1953 wurde das erste 1000 km-Rennen auf dem Nürburgring ausgetragen, damals gewannen Alberto Ascari / Giuseppe Farina auf Ferrari. Zwischen 1956 und 1991 entwickelte sich dann das 1000 km zu einem der Highlights unter den internationalen Langstreckenrennen. Mit vier Siegen ist Stirling Moss der Rekordsieger der 1000 km auf dem Nürburgring, gefolgt von Vic Elford, Jean-Louis Schlesser und Jochen Mass mit jeweils drei Siegen.
Das aus heutiger Sicht legendärste Rennen fand 1983 während der Bauarbeiten zur neuen Grand Prix-Strecke statt: Dabei wurde erstmalig die alte Strecke ohne Südkehre befahren, zwischen Hohenrain und Hatzenbach hatte man ein kurzes Verbindungsstück eingesetzt – bis heute sieht so die Streckenführung der Nürburgring Nordschleife ohne GP-Kurs-Anbindung aus. Stefan Bellof brannte im Qualifying zu diesem Rennen mit seinem Porsche 956 eine Zeit von 6:11,13 min auf den Asphalt – wohl ein Rekord für die Ewigkeit, der heutzutage nur mit einem Formel-Rennwagen geknackt werden könnte. In Rennen verunfallte Bellof im Bereich Pflanzgarten, den Sieg holten sich Ickx / Mass im zweiten Werks-Porsche. Seit 1984 wird das 1000 km-Rennen ausschließlich auf der neuen Grand Prix-Strecke ausgetragen.
An die glorreiche Zeit der Sportwagen-WM knüpfte nach 9-jähriger Pause im Jahr 2000 die American Le Mans Serie und zwischen 2004 und 2009 die europäische Le Mans Serie an. 2007 und 2008 siegte Pedro Lamy gemeinsam mit Stéphane Sarrazin auf Peugeot – zusammen mit seinen 5 Siegen beim 24 Stunden-Rennen in den Jahren 2001, 2002, 2004, 2005 und 2010 darf sich der schnelle Portugiese damit mit Fug und Recht „König des Nürburgrings“ nennen.
In Anbetracht der Geschichte des 1000 km-Rennens auf dem Nürburgring könnte das Engagement der Blancpain Endurance Serie also nur durch die WEC mit ihren Prototypen getoppt werden – und dann am besten mit Berücksichtigung der Nordschleife. Aber das sind nur Träumereien…